01.01.23

Pilz-App – Die besten kostenlosen Apps zur Pilzerkennung
Das Wichtigste in Kürze
- Eine gute Pilz-App enthält möglichst viele verschiedene Arten heimischer Pilze und informiert über deren Essbarkeit und Geschmack.
- Hilfreich ist es, wenn die Pilzerkennung unter anderem über Fotos erfolgt.
- Durch integrierte Karten lassen sich Fundplätze der Pilze markieren.
Vorstellung der Apps
Pilze sind schmackhaft, gesund und die Suche nach ihnen macht besonders viel Freude. Sie sorgt aber auch für Unsicherheit. Kann der gefundene Pilz mitgenommen und ohne Bedenken gegessen werden? Über eine gute Pilz-App lassen sich die einzelnen Sorten unterscheiden. Die folgenden Apps konnten im Vergleich überzeugen:
Pilze App für Android und iOS
Die Pilze App wurde von Vocom Software entwickelt und enthält mehr als 200 verschiedene Pilzarten. Dabei wird der Fokus vor allem auf die häufigsten Arten gelegt, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich der gefundene Pilz auch in der App befindet. Neben der Pilzerkennung bietet die Anwendung ein Tagebuch sowie einen Pilzführer.
Besonders interessant ist die Funktion, die optische Erkennung über sogenannte neuronale Netzwerke umsetzen zu können. Die Pilze werden mit der Kamera fotografiert und über die App dann erkannt. Im Tagebuch können gefundene Sorten gespeichert werden. Aber auch die Suche nach Pilzsorten über manuelle Eingaben ist möglich. Über die Filter-Funktion geben Nutzer an, wie der Fruchtkörper aussieht, wo der Pilz gefunden wurde und welche Größe er hat. Angezeigt werden dann mögliche Varianten, die mit dem gefundenen Pilz abgeglichen werden können.
Vorteile:
- Enthält mehr als 200 verschiedene Pilzarten
- Erkennung der Pilze über Kamera möglich
- Tagebuch zur Speicherung der Funde
- Pilzführer mit weiterführenden Informationen
- einfacher Aufbau und intuitive Bedienung
Nachteile:
- Werbung und In-App-Käufe sind vorhanden
- mit Foto hochgeladene Bilder von Pilzen können nicht gespeichert werden
- Kartenfunktion nicht immer optimal


ShroomID für Android
ShroomID ist eine Pilz-App, die derzeit nur für die Verwendung über Android zur Verfügung steht. Eine Besonderheit der Anwendung von Identification Labs ist, dass hier mehr als 1.000 verschiedene Pilzarten, sowie zusätzlich noch Familien und Gattungen aufgelistet werden. Eine Erkennung der Pilze erfolgt in erster Linie über Fotos. Der Entwickler gibt an, dass die Erkennung mit rund 80 % Wahrscheinlichkeit funktioniert.
Das Design ist eher schlicht gehalten. Der Entwickler setzt allerdings auf umfassende Informationen rund um die einzelnen Arten. Zudem gibt es verschiedene Filter, nach denen Pilze gesucht werden können. Die Erkennung der Pilze erfolgt in erster Linie über Bilder, die der Nutzer hochlädt oder direkt über die Kamera aufnimmt.
Vorteile:
- Enthält mehr als 1.000 verschiedene Pilzarten
- Erkennung der Pilze über Kamera möglich
- umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
- auch Gattungen und Familien enthalten
- einfacher Aufbau und intuitive Bedienung
Nachteile:
- viele Inhalte nicht auf Deutsch
- Transparenz bei möglichen Kosten könnte besser sein


Pilz Erkenner für iOS
Der Pilz Erkenner ist eine App von AnnapurnApp und steht derzeit nur für iOS zur Verfügung. Beim Design setzt der Entwickler unter anderem auf große Bilder, die eine Erkennung deutlich erleichtern. Die Identifizierung wird über Bilder durchgeführt. Der Nutzer nimmt ein Foto vom Pilz mit seiner Kamera auf und lädt dieses hoch. Je mehr detaillierte Fotos vorhanden sind, umso besser kann der Pilz erkannt werden. Nutzer sollten ihren Fund daher von allen Seiten fotografieren.
Fundstellen können auf einer privaten Karte gespeichert werden. Dadurch ist es möglich, auch im nächsten Jahr wieder zu der Stelle zu gehen und die Pilze zu sammeln. Interessant ist, dass der Pilz Erkenner über ein integriertes Spiel verfügt. Mit diesem können Nutzer viel über die einzelnen Pilze lernen und sich die Zeit vertreiben. Gerade auch für Kinder, die sich für Pilze und die Natur interessieren, ist das Spiel ein interessanter Einstieg in die Pilz-Bestimmung.
Vorteile:
- enthält mehr als 300 verschiedene Pilzarten
- einfaches Hochladen der Bilder zur Pilzerkennung
- Speicherung der Fundorte auf einer privaten Karte
- Informationen rund um die einzelnen Arten enthalten
- Bedienung ist einfach und effektiv
Nachteile:
- teilweise längere Ladezeiten
- Abo läuft nach kostenfreiem Testzeitraum weiter, wenn nicht direkt gekündigt wird

Fazit
Ein Spaziergang im Herbst durch den Wald kann dafür sorgen, dass sich der Korb mit Pilzen füllt. Aber welche davon sind wirklich essbar und vor allem, welche davon sind genießbar? Es gibt verschiedene Pilz-Erkennungsapps, die für Android oder iOS zur Verfügung stehen. Durch den Zugriff auf umfassende Datenbanken ermöglichen sie es, mehr über die gefundenen Pilze zu erfahren. Dabei kommt es vor allem auf die Trefferquote an. Eine gute App hat eine Trefferquote bei der Erkennung von mehr als 80 %. Zusätzlich dazu sollte immer geschaut werden, wie viele Pilze in der App aufgelistet sind. Eine zusätzliche Absicherung vor dem Essen, beispielsweise über das Internet, ist eine Empfehlung.